THAETER - Eine Spurensicherung

Innovative Theater brechen mit Traditionen und ungeschrieben Gesetzen, gehen Risiken ein, nehmen sich Freiräume und stiften andere an, dasselbe zu tun. Welche Spuren hinterlassen sie dabei?

Laura Tontsch und Caspar Weimann gehen acht Folgen lang auf Spurensicherung und zeigen Fluchtwege in die Zukunft des Theaters auf.

Eine Produktion von: Laura Tontsch und Caspar Weimann

Im Auftrag von: Fonds Darstellende Künste

Gefördert von: der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Der Theaterpreis des Bundes wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verliehen. Projektträger ist der Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit dem Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V. (ITI).

THAETER - Eine Spurensicherung

Neueste Episoden

Die bedeutsame Botschaft

Die bedeutsame Botschaft

38m 11s

Die letzte Folge von „THAETER – Eine Spurensicherung“ ist da – und sie ist etwas ganz Besonderes!

Zum großen Finale präsentieren Laura Tontsch und Caspar Weimann eine Video-Folge und richten den Fokus auf das FELD Theater in Berlin, das 2024 den Theaterpreis des Bundes in der Kategorie Freie Produktionshäuser gewonnen hat – nur fünf Jahre nach seiner Gründung.
Das FELD Theater ist ein Ort, der Theater für ein junges Publikum neu definiert: Mit experimentellen, partizipativen Erzählformen und einem besonderen Schwerpunkt auf Taubes* Publikum setzt es Maßstäbe für Inklusion und Innovation. Doch das ist noch nicht alles! Das Theater versteht sich...

Die Glückskeks-Prophezeiung

Die Glückskeks-Prophezeiung

43m 47s

2024 wurde die Schwankhalle Bremen mit dem Hauptpreis des Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet – ein verdienter Erfolg für ein Haus, das mit seiner Programmarbeit immer wieder in die Stadt ausschwärmt und große Themen im Kleinen verhandelt. Dabei versteht sich die Schwankhalle als ein dritter Ort: ein Raum zwischen Zuhause und Arbeit, der Gemeinschaft und Austausch fördert. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept?

In der siebten Folge von „THAETER – Eine Spurensicherung“ erklären Laura Tontsch und Caspar Weimann nicht nur dieses Konzept, sondern auch die Folgen der Kürzungen im Bundeshaushalt für die freie Szene – und was diese Entwicklungen für...

Radikale Gastfreundschaft

Radikale Gastfreundschaft

35m 18s

Das Theater Chamäleon fordert von seinen Künstler*innen Außergewöhnliches: Sechs Monate lang stehen sie regelmäßig auf der Bühne – jede Woche sechs Vorstellungen hintereinander. Warum sich Künstler*innen dennoch gerne auf dieses intensive Erlebnis einlassen? Weil das Theater mehr bietet als nur Bühne und Publikum: Es lebt radikale Gastfreundschaft.

In der aktuellen Folge von „THAETER - Eine Spurensicherung” sprechen die Hosts darüber, wie das Chamäleon zeitgenössischen Zirkus präsentiert, sein Publikum begeistert und dafür 2023 mit dem Theaterpreis des Bundes in der Kategorie „Privattheater und Gastspielhäuser“ ausgezeichnet wurde.

Die Transkripte zum Podcast findet ihr auf https://theaterpreisdesbundes.de/magazin/podcast/, den in der Folge erwähnten Trailer findet...

Der fliegende Ziegel

Der fliegende Ziegel

32m 56s

Stellt euch vor, ein Publikum reißt buchstäblich das Dach seines Theaters ab – nicht aus Protest, sondern um sich bei der Politik Gehör zu verschaffen und eine Renovierung zu erzwingen. Genau das ist im Ernst Barlach Theater passiert, einem Ort mit einer engen Verbindung zu seinem Publikum. Dieses Theater in Mecklenburg ist ein Beispiel für Engagement und Gemeinschaft. Hier stemmen gerade einmal fünf Leute das gesamte Programm und bringen Kultur dorthin, wo sie oft fehlt: in die Fläche. Dafür wurde das Theater 2024 mit dem Theaterpreis des Bundes in der Kategorie „Privattheater und Gastspielhäuser” ausgezeichnet.

Welche Herausforderungen und Geschichten hinter...